Gehaltsverhandlungen sind eine wesentliche Komponente jeder beruflichen Laufbahn. Sie können jedoch auch zu den kniffligsten Gesprächen gehören, die man führen muss. Mit der richtigen Vorbereitung und Strategie kannst du jedoch selbstbewusst und erfolgreich in diese Verhandlungen gehen, um schon bald ein wenig mehr am Konto zu haben.
Vorbereitung ist die halbe Miete Bevor du überhaupt in die Verhandlung einsteigst, solltest du dich aber gründlich vorbereiten. Recherchiere durchschnittliche Gehälter für deine Position und deine Berufserfahrung in deiner Branche und Region. Schau dich aber auch auf regionalen Jobportalen wie unterland.jobs um, welche Gehälter für Jobs in deiner Branche aktuell geboten werden. Kenne deinen Marktwert und sei bereit, ihn zu verteidigen. Aber sei auch realistisch – Gehaltsverhandlungen sind kein Wunschkonzert.
Kenne deine Verhandlungsbasis Bei Gehaltsverhandlungen geht es nicht nur um Zahlen. Es geht auch darum, deinen Wert für das Unternehmen zu verdeutlichen. Welchen Beitrag leistest du für das Team? Hast du vielleicht neue Kunden gewonnen oder die Effizienz in deinem Arbeitsbereich erhöht? Bringst du spezielle Fähigkeiten oder Kenntnisse mit, die im Unternehmen besonders gefragt sind? Bist du besonders engagiert und übernimmst gerne Verantwortung? Bist du schon länger im Unternehmen und kennst dessen Abläufe und Strukturen besonders gut? Loyalität und Beständigkeit können einen wichtigen Wert darstellen, da sie die Kontinuität und das Wissen im Unternehmen sichern.
Gehaltsverhandlungen sind ein Dialog Gehaltsverhandlungen sind kein Monolog, sondern ein Dialog. Zeige Verständnis für die Perspektive deines Arbeitgebers und sei bereit, Kompromisse einzugehen. Bedenke, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer ein gemeinsames Ziel haben sollten. Den langfristigen Erfolg des Unternehmens.
Es geht um mehr als nur das Grundgehalt Wenn du über dein Gehalt verhandelst, denke daran, dass es auch andere Formen der Vergütung gibt. Vielleicht kannst du über zusätzliche Urlaubstage, flexible Arbeitszeiten oder Weiterbildungsmöglichkeiten verhandeln. Auch ein Firmenauto kann Teil einer Gehaltserhöhung sein. Sei offen für kreative Lösungen und überlege dir für den Fall der Fälle schon vorher, welche Ideen du hier auf den Tisch legen könntest.
Nach der Verhandlung ist vor der Verhandlung Auch nach der Verhandlung solltest du deine Leistung und deinen Marktwert im Auge behalten. Denn Gehaltsverhandlungen sind kein einmaliges Event, sondern ein fortlaufender Prozess. Checke immer wieder die aktuelle Gehaltssituation am Markt und schau dir auf regionalen Jobportalen wie unterland.jobs an, welche Gehälter aktuell in deiner Region geboten werden. So bleibst du am Ball.
Mit diesen Tipps bist du gut gerüstet für deine nächste Gehaltsverhandlung. Denke daran: Eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung basiert auf Vorbereitung, Selbstbewusstsein und dem Willen zum Dialog. Viel Erfolg!
Wenn du mehr Tipps wie diese lesen möchtest, folge jobstories.at auf Facebook, Instagram oder LinkedIn.